Alle 20 Minuten wird der Unterricht unterbrochen, um die Fenster weit zu öffnen. Eisige Kälte und Lärm dringen in die Schulstube. Die Schülerinnen und Schüler sitzen frierend mit ihren Jacken oder in Decken eingewickelt im Unterricht. Die Schulräume werden stark ausgekühlt und die Heizkosten steigen. Vor dem Hintergrund von Covid-19 ist Lüften um jeden Preis angesagt, so soll eine Ansteckung durch Aerosole in der Luft vermieden werden.
Aber nicht nur! In intensiv genutzten Schulräumen steigt die CO2-Konzentration sehr rasch an. Dies beeinflusst das Wohlbefinden und schwächt die Leistungsfähigkeit der Kinder. Sie werden schnell müde, die Aufmerksamkeit lässt nach und die Aufnahmefähigkeit nimmt ab.
Das Zehnder Schullüftungssystem ComfoSchool Compact kann auf einfachste Weise und ohne grössere Umbaumassnahmen innert kürzester Zeit montiert werden. Es braucht lediglich zwei Öffnungen im Bereich eines Fensters. Dies kann durch einen örtlichen Fachhandwerker schnell erledigt werden. Das Gerät selbst wird steckerfertig geliefert. Somit kann die ganze Installation durch einen lokalen Betrieb vor Ort umgesetzt werden.
Das Lüftungssystem wird an der Fensterfront aufgestellt. Mit der Gerätehöhe von 120 cm bleibt der Lichteinfall gewährt und die Fenster können geöffnet werden. An der Aussenfront wird nur ein kleiner Teil der Fensterfläche abgedeckt – bei den vielen denkmalgeschützten, altehrwürdigen Schulhäusern ist das ein zentrales Thema.
Das Lüftungssystem ist vorkonfiguriert und benötigt keine zusätzlichen Einstellungen - Stromanschluss genügt.
Mit der Zehnder Schullüftungsanlage ComfoSchool Compact kann im Schulzimmer bis zu 600 m3 Luftvolumen pro Stunde ausgetauscht werden. So ist eine gesunde, CO2-arme und angenehme Raumluft gewährleistet.
Dank der effizienten Wärmerückgewinnung mit Enthalpietauscher aus der Abluft kühlt der Schulraum trotz steter Frischluftzufuhr nicht aus.
Das Lüftungssystem arbeitet auch auf der höchsten Leistungsstufe äusserst leise. Das robuste, schallisolierende Schrankmöbel aus hochwertigem Holz passt gut zur übrigen Einrichtung im Schulzimmer. Die Front des Mobelmoduls kann als Pinwand genutzt werden.
Die Raumtemperatur ist angenehm und dank der guten Luftqualität lässt es sich leicht lernen. Die Kinder sind weniger müde und können sich gut konzentrieren. Zudem sinkt das Infektionsrisiko.
Das Zehnder ComfoSchool Compact besteht aus einem hochwertigen Lüftungsgerät der ComfoAir Q - Serie, einem schallabsorbierenden, robusten Schrank sowie einem isolierten Rohranschlusssystem zur Aussen- und Fortluft.
Mit dem Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir Q 600 wird Frischluft von aussen in den Raum geführt. Die Wärme aus der Abluft wird hygienisch einwandfrei an die Zuluft übertragen. Dabei sorgt die hocheffiziente Wärme- und Feuchterückgewinnung für temperierte, zugluftfreie Frischluft. Mit einer Leistung von bis zu 600 m3/h Luftvolumen kann ein grosser Teil des notwendigen Luftaustausches sichergestellt werden. Ein 100%-Bypass kommt für die Nachtauskühlung im Sommer zum Einsatz und ein CO2-Sensor steuert die Luftmenge. Kosten fertig montiert unter CHF 10'000.
Das Zehnder ComfoSchool Climate ist die Kombination des Lüftungsgeräts mit einem Kühlaufsatz. Der Kühlaufsatz Zehner ComfoCool Q ist auf dem Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir Q installiert. Er entfeuchtet und temperiert aktiv die Zuluft an heissen Sommertagen. So wird für ein angenehmes Raumklima und beste Voraussetzungen für Unterrichtsstunden während der heissen Jahreszeit gesorgt. Das Lüftungsgerät und der bewährte Kühlaufsatz sind zusammen in einem schallabsorbierenden, robusten Schrank von 160 cm Höhe eingebaut. Der Platzbedarf am Boden ist etwa ein halber Quadratmeter.
Einbau
Testanlage im März 2021
Messwerte
Die aufgezeichneten Messwerte gleich nach dem Schulstart im August 2021 zeigen ausgezeichnete Resultate. Der CO2-Gehalt war während der ausgewerteten Zeit von einer Woche immer sehr tief. Auch die wenigen Ausschläge jeweils kurz vor den Mittagpausen blieben auf einem sehr guten tiefen Niveau (unter 900 ppm).
Einbau
Testanlage Zehnder ComfoSchool Compact im Januar 2021
Feedback
Wegen der Infektionsgefahr durch das Coronavirus waren die Fenster im Schulzimmer während des Unterrichts meist gekippt. Mit der Installation der Schullüftungsanlage Zehnder ComfoSchool war das nicht mehr notwendig. Die Raumluftqualität verbesserte sich schlagartig.
Messwerte
Die gemessenen Werte liefern bisher gute Resultate: So blieb die CO2-Konzentration meist unter 1'000 ppm bei Luftvolumen 300 m3/h. Die Temperatur im Schulzimmer blieb stets angenehm.
Anlage Schullüftung
Zehnder ComfoSchool Compact kombiniert mit Luftreinigungsgerät.
Die Luftqualität ist wesentlich besser geworden, vor allem am Morgen und nach der Mittagspause ist der Unterschied stark spürbar. Die Luft ist einfach frischer. Selbst die Schulleiterin hatte diesen Eindruck, als sie uns in den letzten Tagen besuchte.
Das ist der grosse Vorteil dieser Anlage. Das lästige Fensteröffnen und Querlüften entfällt. Die Kinder frieren nicht mehr und der Unterricht wird nicht mehr gestört.
Nein, nur nach einer Gesangsstunde sind die CO2-Werte stark angestiegen und wir hatten das Bedürfnis nach zusätzlicher Luft.
Die Geräuschkulisse ist erstaunlich bescheiden und stört den Unterricht nicht. Wenn alle Schüler ruhig sind, hört man die Anlage. Selbst der Klassenhund, er ist ja noch ein Welpen, schläft ruhig und selig in seinem Korb neben dem Gerät.
Wir haben die Kinder über den Nutzen der Anlage informiert und da sie die Fenster nicht mehr öffnen müssen und frieren, sind sie damit zufrieden. Sie sind durch die Anlage nicht gestresst und nach einer Woche war es kein Thema mehr.
Einzig die Dimensionen der Anlage kann für ein kleines Klassenzimmer mit vielen Schülern entscheidend sein. Auf der Fläche, wo das Gerät steht, könnten gut zwei Sitzplätze eingerichtet werden.
Wir haben die Kinder über den Nutzen der Anlage informiert und da sie die Fenster nicht mehr öffnen müssen und frieren, sind sie damit zufrieden. Sie sind durch die Anlage nicht gestresst und nach einer Woche war es kein Thema mehr.
Einzig die Dimensionen der Anlage kann für ein kleines Klassenzimmer mit vielen Schülern entscheidend sein. Auf der Fläche, wo das Gerät steht, könnten gut zwei Sitzplätze eingerichtet werden.
Dorina Baumann, Klassenlehrerin in Oberentfelden
Der Zehnder Projektleiter erklärte mir, dass man dieses Lüftungssystem mit einer aktiven Kühlung ergänzen kann. Da mein Schulzimmer in der Dachschräge Richtung Süden liegt, wird es im Sommer teilweise bis zu 28 °C warm. Wenn diese Systemerweiterung lieferbar ist, bin ich gerne bereit, es bei mir in der Klasse zu testen.
Besten Dank für das Gespräch.
Das Zehnder ComfoSchool Compact kann dank seines funktionalen, zeitlosen Designs auch in öffentlichen Einrichtungen, Hotels, Restaurants, Bars, Cafés, Sport- und Freizeiteinrichtungen, im Gesundheitswesen sowie auch im Einzelhandel und Gewerbe zum Einsatz kommen.
Der Bypass im Lüftungsgerät kommt an heissen Sommertagen zur Anwendung. Ist das Gerät im Bypassbetrieb, wird die kühle Nachtluft am Wärmetauscher vorbei direkt in die Räume geführt. So wird der Zuluft nicht unnötig Wärme aus der Abluft zugeführt.
Hier gibt’s einfach Tipps wie die Sommerhitze draussen bleibt
Lüftungssysteme mit Wärme- und Feuchtrückgewinnung haben im Lüftungsgerät einen Enthalpietauscher. Die Zehnder Enthalpietauscher gewinnen bis zu 90% Wärme und zusätzlich bis zu 70% Feuchtigkeit aus der Abluft zurück.
Im Winter bleiben somit Wärme und Feuchtigkeit im Raum, während die richtige Menge an frischer Luft zugeführt wird. Dagegen wird der warmen, feuchten Aussenluft im Sommer Wärme und Feuchtigkeit entzogen, bevor die Frischluft direkt ins Haus gelangt. Dieser energieeffiziente Vorgang verhindert zu trockene Raumluft im Winter und zu feuchte Luft im Sommer.
Die Zehnder Lüftungssysteme sind sicher. Branchen- und Gesundheitsexperten empfehlen Lüftungsanlagen, denn sie sorgen für konstanten Luftaustausch und wirken einer Vireninfektion durch Aerosole in der Raumluft entgegen. Als reines Aussenluftsystem liefert das Zehnder Lüftungssystem dabei kontinuierlich frische, gefilterte Aussenluft, verteilt diese in den Räumen und sorgt somit für eine rasche Verdünnung eventuell kontaminierter Luft. Verbrauchte und verschmutzte Luft wird nicht wiederverwendet, sondern vollständig nach aussen abgeführt.
Hier finden Sie viele Informationen und die 7 häufigsten Fragen dazu
Ja. Sie können jederzeit die Fenster öffnen. Kurzes Lüften zwischen den Unterrichtsstunden ist vor allem bei intensiver Raumnutzung empfohlen. Mit der Gerätehöhe von 120 cm bleibt der Lichteinfall gewährt und die Fenster können geöffnet werden.
Die Schullüftung wird mit dem CO2-Sensor gesteuert und passt sich so der Schulraumnutzung an. Die Lüftung kann bei längerer Abwesenheit (z.B. Sommerferien) auch manuell abgestellt werden und sollte aber kurz vor dem Schulstart wieder in Betrieb genommen werden.
Mauer- oder Fensterdurchbrüche, respektive Veränderungen an denkmalgeschützten Fassaden, müssen mit der örtlichen Baubehörde abgeklärt und allenfalls bewilligt werden. Das Zehnder Schullüftungssystem benötigt nur zwei Öffnungen in einer Fensterscheibe, die bei Bedarf, problemlos zurückgebaut werden können.
Ja, auf jedene Fall.
Die Wärmerückgewinnung funktioniert im Winter wie im Sommer gleich, die wärmere Luft gibt Wärme an die kühlere Luft ab. Das bedeutet für heisse Sommertag, dass die zugeführte Frischluft von beispielsweise 30° C durch die Wärmerückgewinnung im Lüftungsgerät von der etwas kühleren Innraum-Abluft auf beispielsweise 26° C temperiert wird. Trotz steter Frischluft wird es im Haus nur minimal wärmer. Zudem ganz wichtig, die Komfortlüftung führt die Feuchtigkeit im Schulraum durch die Abluft nach aussen und schafft so ein angenehmes Raumklima.
Nein, der Wärmetauscher im Lüftungsgerät kann über 90% der Wärme aus der Abluft hygienische einwandfrei der Zuluft zuführen. Im Gegensatz dazu geht durch die Fensterlüftung viel Wärmeenergie verloren.
Gleich wie für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, gibt es auch Messgeräte für die Ermittlung der CO2-Konzentration in der Luft. Zehnder vertreibt auch gute Messgeräte. Fragen Sie einfach an.
Die Aussenluft hat etwa 400 ppm. In den Räumen sollte die CO2-Konzentration höchstens 1000 bis 1300 ppm aufweisen. Deutschland empfiehlt in Räumen mit hoher Personenbelegung einen Grenzwert von 1000 ppm. Bei einer Influenzastudie ist 1000 ppm ein wichtiger Wert: Wurde dieser überschritten, stiegen die Ansteckungen. Dieser Wert wird auch schweizweit von Verbänden und Kommissionen empfohlen.
Allgemeine Anfrage
Zum KontaktformularOffertanfrage (Nur Profi)
Zum KontaktformularService- und Ersatzteilanfrage
Zum Kontaktformular