Hier können Sie die Präsentationen der spannenden Vorträge herunterladen:
Während des Vortrags haben wir die Planung und Optimierung der Luftkonditionierung mit Komfortlüftungssystemen detailliert beleuchtet. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, welche Luftmengen für ein optimales Raumklima erforderlich sind, was "Komfort" bedeutet und welche technischen Lösungen sinnvoll sind. Die Norm SIA 382/5 wurde als wichtiger Leitfaden vorgestellt, da sie klare Vorgaben für die Planung und Umsetzung definiert.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Zehnder ComfoClime – ist es eine Temperiereinheit oder doch ein Heiz-/Kühlgerät? Wir haben erörtert, worauf bei der Planung und Auslegung besonders geachtet werden muss. Zudem haben wir die Kellerlüftung mit kontrollierter Wohnraumlüftung (KWL) betrachtet und wichtige Aspekte für eine effiziente Lüftungslösung aufgezeigt.
Zum Abschluss wurde die Frage geklärt, ob eine Nachtauskühlung mit dem Bypass möglich ist und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahes Know-how sowie wertvolle Tipps und Trends rund um die Komfortlüftung.
In diesem Vortrag haben wir uns mit der Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen, ihrer Funktion und dem wichtigen Aspekt des Vereisungsschutzes beschäftigt. Zunächst wurde erläutert, was Wärmerückgewinnung ist und welche verschiedenen Arten in Lüftungssystemen zum Einsatz kommen.
Die Funktionsweise der Wärmerückgewinnung wurde detailliert besprochen, ebenso wie die Prinzipien des Vereisungsschutzes, dessen Funktionsweise und die Einsatzgrenzen bei niedrigen Temperaturen. Zudem wurde aufgezeigt, wie der Einsatz von Vor- und Nachwärmern zur Effizienzsteigerung beiträgt und gleichzeitig die Anlage schützt.
In diesem Referat haben die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über den Brandschutz bei Wohnungslüftungen erhalten. Es wurde erläutert, wie der Zeitplan für die Umsetzung und Einführung der Brandschutznorm BSN2026 aussieht und wie die neuen Normen in der Lüftungsplanung tatsächlich angewendet werden.
Gemeinsam wurden die Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche durchleuchtet, und es wurden wertvolle Erkenntnisse zur Instandhaltung vermittelt. Die Teilnehmenden konnten praxisnahes Wissen mitnehmen und gewannen wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Brandschutzes bei Lüftungsanlagen.
Allgemeine Anfrage
Zum KontaktformularOffertanfrage (Nur Profi)
Zum KontaktformularService- und Ersatzteilanfrage
Zum Kontaktformularhttps://zehnder-systemsch.zendesk.com/hc/de-ch